

Die Gesellschaft. Die WGZ Bank ist die Zentralbank der Volksbanken Raiffeisenbanken im Rheinland und in Westfalen und existiert seit 127 Jahren. Zur WGZ Bank-Gruppe gehören neben der WGZ Bank im Inland die Tochtergesellschaften WL Bank, WGZ Initiativkapital GmbH, WGZ Immobilien + Treuhand GmbH und VR Unternehmensberatung sowie im Ausland die WGZ Bank Ireland plc.
Seit 2009 existiert zudem die WGZ Bank Stiftung, die sich der Förderung der wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Bildung verschrieben hat.
Die WGZ Bank-Gruppe ist wiederum Teil der genossenschaftlichen Finanz-Gruppe, zu der als zweite Zentralbank die DZ Bank gehört sowie die Finanzdienstleistungs-Spezialisten Bausparkasse Schwäbisch Hall, R+V Versicherung, Union Investment, Easy Credit, DZ Privatbank, DG Hyp, Münchener Hypothekenbank und VR Leasing.
Die Gründung der WGZ Bank geht zurück auf das Jahr 1884, in dem in Münster die „Ländliche Centralkasse“ als Zentralbank von fünfzig Spar- und Darlehnskassenvereinen gegründet wurde. Dieser schlossen sich in den folgenden 20 Jahren rund 450 weitere Kreditgenossenschaften an.
1950 fusionierten dann die rheinische und die westfälische Zentralkasse und es entstand die Zentralkasse westdeutscher Volksbanken eGmbH Münster-Köln.
Im letzten Schritt schlossen sich dann auch die beiden ländlichen Zentralkassen aus Koblenz und Köln zusammen und es entstand 1970 aus den drei rheinisch-westfälischen Zentralbanken die Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eGmbH, kurz WGZ Bank.
Dienstleistungen und Marktbedeutung. Die WGZ Bank ist sowohl Zentral- als auch Geschäftsbank. Als Partner der über 200 Genossenschaftsbanken (Volks- und Raiffeisenbanken) im Rheinland und in Westfalen steht sie diesen mit Beratungsdienstleistungen zur Seite, etwa wenn es darum geht, die Ertrags- und Risikosituation auf Portfolio- und Gesamtbankebene zu optimieren, Vermögenswerte für das Auf und Ab der Märkte optimal zu strukturieren und Anlagekonzepte regelmäßig zu überprüfen.
Darüber hinaus bearbeitet sie gemeinsam mit den Genossenschaftbanken den Markt und unterstützt sie im Firmen- und Privatkundengeschäft. Zum Beispiel bietet sie Zahlungsverkehrsleistungen, Finanzierungen, Risikomanagement und Investmentbanking an. Sie hält ein breites Spektrum an Kapitalmarktprodukten wie Schuldverschreibungen, Zertifikate und Genussscheine bereit und ist international aktiv im Handel mit Aktien und Aktienderivaten, Zinspapieren, Devisen und Derivaten.
Als Zentralbank ist die WGZ Bank Clearingstelle, stellt Produkte für das Retailbanking bereit und übernimmt das industrielle Transaktionsgeschäft. Darüber hinaus ist sie zuständig für den Liquiditätsausgleich zwischen den Geschäftsbanken und stellt Refinanzierungsmittel in Form von Globaldarlehen oder in Durchleitungsfunktion Finanzierungen der öffentlichen Förderinstitute bereit.
Die WGZ Bank macht aber auch Direktgeschäft mit großen Unternehmen und Institutionen, die einen überregionalen Bankpartner benötigen. Ihnen bietet sie das Leistungsspek-trum eines europäisch agierenden Finanzinstituts an. Zur Betreuung ihrer Mitgliedsbanken und Kunden nutzt die WGZ Bank ihre Tochtergesellschaften. Dabei fungiert das größte Tochterunternehmen, die WL Bank, als Kompetenzcenter im langfristigen Immobilienkreditgeschäft. Sämtliche Aktivitäten in den Bereichen M&A sowie Corporate Finance werden von der VR Unternehmensberatung wahrgenommen.
Die WGZ Initiativkapital GmbH ist Ansprechpartner rund um die Themen Eigenkapital- und Mezzanine-Finanzierungen. Abgerundet wird das Dienstleistungsangebot durch die WGZ Immobilien + Treuhand-Gruppe, die sämtliche Immobilienaktivitäten bündelt.
Standorte und Mitarbeiter. Die WGZ Bank unterhält Niederlassungen in Düsseldorf, Koblenz und Münster und beschäftigt als WGZ Bank Gruppe knapp 1.600 Mitarbeiter. Um den Mitgliedsbanken auch die Möglichkeiten anderer europäischer Finanzplätze zu erschließen, ist die WGZ Bank mit einer Tochtergesellschaft in Irland vertreten.
Unternehmenskultur. Die WGZ Bank beschreibt sich selbst als bodenständig und konservativ sowie auf Sicherheit ausgerichtet – was sowohl Geltung hat für ihr Agieren im Finanzmarkt als auch in Bezug auf die Sicherheit der Arbeitsplätze. Die Bank sei gut durch die Finanzmarktkrise gekommen, weil sie nicht so sehr auf strukturierte Produkte gesetzt habe und regional verwurzelt sei.
Generell ist der WGZ Bank wichtig, „nah dran“ zu sein, und damit beschreibt sie sowohl die Beziehung zu den Kunden in der Region als auch die der Mitarbeiter zu ihren Führungskräften. Die Hierarchien seien flach und der Vorstand gehe „auf Tuchfühlung“ mit den Mitarbeitern, erzählt Personalbetreuerin Sandra Wasser: „Es ist nicht ungewöhnlich, dass Mitarbeiter initiativ etwas vorschlagen und sich der Vorstand dann persönlich damit befasst.“ Wer Nähe zum Kunden praktizieren wolle, müsse diese auch in seiner Arbeitswelt erleben.
Das Unternehmen legt Wert darauf, dass sich die Mitarbeiter über Hierarchien und Fachbereiche hinweg austauschen. „Wir brauchen sowohl die Kompetenz und den Weitblick unserer älteren und leitenden Mitarbeiter, als auch den sprühenden Eifer unserer Nachwuchskräfte“, sagt Sandra Wasser. Das Unternehmen bemühe sich daher darum, seine Mitarbeiter immer wieder zum Austausch zu motivieren und durch seine Team- und Meetingkultur voneinander profitieren zu lassen.
Auch das Unternehmensleitbild, in dem die Werte Solidarität, Nähe, Partnerschaftlichkeit, Respekt, Verantwortung und Hilfe zur Selbsthilfe definiert sind, wurde von 140 Mitarbeitern und Führungskräften selbst erarbeitet.
Die WGZ Bank engagiert sich dafür, nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch nachhaltig zu wirtschaften. Das gilt in der Vermögensverwaltung ebenso wie bei der Kreditvergabe, wo auch ökologische und sozioökonomische Auswirkungen eines Finanzierungsvorhabens ins Gewicht fallen. Beim Thema Erneuerbare Energien könne sie mit einem enormen Know-how zu Projekten und Branchen aufwarten, sagt die Bank. Und auch im Bankbetrieb selbst würden ressourcenschonendes Wirtschaften und Energieeffizienz an den Standorten mit Kennzahlen überprüft.
Einstieg für Professionals. Die WGZ Bank sucht kontinuierlich nach Professionals. Bereits 2011 wurden viele Stellen aufgebaut, besonders im Vertrieb und der Firmenkundenbetreuung. Hier sind vor allem Wirtschaftswissenschaftler mit Bankhintergrund attraktive Kandidaten. Für diese gibt es derzeit auch in der Revision regelmäßig freie Positionen.
Besonders gefragt sind darüber hinaus Informatiker, Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsmathematiker, die nicht so sehr für Programmierungsaufgaben, sondern eher für das Projektmanagement gebraucht werden.
Generell eingestellt wird in den Bereichen Controlling und Planung, Finanzen, Financial Markets Operations, Kapitalmarktpartner und Handel, Marktfolge Kredit, Organisation und Betrieb, Personal, Recht, Revision, Treasury, Vorstandsstab und Zahlungsverkehr.
Karriereentwicklung für Professionals. Neue Mitarbeiter werden von einem Paten betreut. Und auch bei der Kompetenzentwicklung in der Folgezeit setzt das Unternehmen auf „entspannten, unkomplizierte Kompetenztransfer“ on the job.
Darüber hinaus gibt es für Fachkräfte die Möglichkeit, sich in externen wie internen Seminaren und in berufsbegleitenden Studiengängen auf ihre Aufgaben fachlich, sozial und methodisch vorzubereiten. Gleiches gilt für Führungskräfte, deren Förderung ebenso auf die individuelle geschäftliche Anforderung abgestimmt wird wie auf die persönliche Karrieresituation. Wie die optimale Förderung im Einzelfall aussehen soll, wird in regelmäßigen Feedbackgesprächen vereinbart. Neu ernannte Führungskräfte erhalten eine umfangreiche Basisausbildung als Bestandteil ihres individuellen Entwicklungsplans. Erfahrene Führungskräfte, erläutert Sandra Wasser, hätten vielfältige Möglichkeiten, ihre Kompetenzfelder durch Coachings und interne oder externe Trainings auszubauen, die auf die jeweils nächsten Führungsaufgaben oder Projekte vorbereiten. Die Perspektiven seien facettenreich und jeder könne die Laufbahn wählen, die seinen Ambitionen, Wünschen und Vorstellungen nahekommt. Dabei ist die klassische Führungslaufbahn die Regel, eine Expertenlaufbahn ist noch in Entwicklung. Überdies wurde aktuell ein spezielles Entwicklungsprogramm für Gruppenleiter aufgesetzt.
Vergütung und Sozialleistungen. Neben einem „angemessenen“ Grundgehalt gehört zur Gesamtvergütung auch eine variabale Komponente, die sich am Unternehmenerfolg bemisst. Überdies stellt die Bank ein halbes Monatsgehalt pro Jahr für die Altersvorsorge seiner Mitarbeiter zurück und bietet eine Reihe von Vergünstigungen, angefangen vom kostenlosen Tiefgaragenplatz bis zu Sonderkonditionen bei den Verbundpartnern. Auch wenn Mitarbeiter in Bedrängnis geraten bei der Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen, unterstützt die Bank finanziell, durch Beratungsangebote oder einen Familienservice.
Damit Berufs- und Privatleben besser vereinbar werden, gibt es Gleitzeit, Teilzeit und bei bestimmten Arbeitsplätzen auch die Möglichkeit zur Telearbeit von zuhause aus.
Um einen gesunden Ausgleich zur Bürotätigkeit zu ermöglichen, bietet die Bank ein breites Sportangebot – vom Fitnesstraining über Yoga und Tai-Chi bis zum Marathonlauf und Fußballturnieren.
Imageanzeige des Unternehmens
Branche
- Finanzdienstleistung
Zielgruppen
- Führungskräfte
- Experten
Ansprechpartner
-
- Sandra Wasser; Michael Chysky
- Durchwahl:
- E-Mail:sandra.wasser@wgzbank.de; michael.chysky@wgzbank.de
Bewerben
Auswahlverfahren
Jobguide Aktion: GET SPONSORED!
Stipendien und Förderpreise
Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »
GET SPONSORED! Alert
Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?
Dann melden Sie sich bitte hier an! »
GET SPONSORED! Offer
Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?
Dann folgen Sie bitte diesem Link!